top of page
Was sind FREIE Preise?

FREIE PREISE

In meiner Zeit im ZEGG habe ich mich entschieden, ein Jahr lang mit einem schenkökonomischen Modell zu experimentieren. In dieser Zeit waren die Preise für meine Arbeit komplett frei. Das Experiment hat gezeigt, dass es möglich ist und zutiefst beglückend, die Preise ganz frei zu geben.

Mit dem Ortswechsel nach Freiburg und den viel höheren Lebenshaltungskosten hier merke ich, dass ich mir mehr Klarheit und Verlässlichkeit mit den Einnahmen bei meiner Arbeit wünsche. Trotzdem möchte ich das schenkökonomische Modell noch nicht ganz aufgeben. Ich habe mich daher entschieden, meine grundlegende Arbeit zu festen Preisen anzubieten aber immer wieder Veranstaltungen zu machen, die dem schenkökonomischen Modell der freien Preise folgen.

​

Was heißt das?

Das bedeutet, dass ich die Bedingungen von Müssen und Sollen, die bisher Arbeit und Geld verbindet, entkopple. Das heißt, dass du frei bist, das für meine Arbeit zu bezahlen, was dein Herz dir sagt. Das, was du geben möchtest. Das kann 0 € sein, wenn deine finanzielle Situation gerade so ist. Ich gebe dir als Orientierung Empfehlungen, die den Preis wiederspiegeln, mit dem ich meine Kosten (z.B. Raummiete) decken und für meine Bedürfnisse entspannt sorgen kann (z.B. Miete, Essen, Krankenversicherung).

Wenn du gerade finanzielle Fülle erlebst und mir mehr für meine Arbeit geben kannst als die Empfehlung, dann hilft mir das, mich ganz dieser Arbeit widmen zu können, die Preise wirklich FREI zu geben und dabei entspannt und genährt zu sein.

​

Wieso mache ich das?
Wieso mache ich das?

Weil ich jedem Menschen meine Arbeit zugänglich machen will ohne dabei vom Geld beschränkt zu sein.
Weil ich gemerkt habe dass sich die Verknüpfung von meiner Arbeit und Geld nicht richtig anfühlt aus zwei Gründen:
1. Weil man das, was eigentlich in so einer Stunde passiert, mit Geld nicht bezahlen kann und daher

der Preis unendlich hoch sein müsste
2. Weil ich mich gleichzeitig reich und beschenkt fühle wenn ich meine Arbeit tue, auch ohne Geld


Dabei bin ich sehr inspiriert von Charles Eisensteins Buch "Sacred Economics" (deutsch: "Ökonomie der Verbundenheit")
Dieses kurze Video zum Buch gibt eine sehr inspirierende Zusammenfassung: http://sacred-economics.com/

Auf das wir jetzt, unseren Herzen folgend,
in die Welt hinein wachsen, nach der wir uns sehnen.
Schenk_Ökonomie_Freiburg
bottom of page